Die Falkner des DFO begleiten den größten Trachten- und Schützenzug der Welt

 

Der Trachten- und Schützenzug, der im Jahre 1835 zum ersten Mal stattfand, ist einer der Höhepunkte des Münchner Oktoberfestes. Das internationale Interesse an dieser Veranstaltung zeigt die live-Übertragung in der ARD, bei welcher alljährlich über eine Million Zuschauer weltweit das farbenfrohe Ereignis am Fernseher verfolgen. Um so bemerkenswerter war aus unserer Sicht vor Beginn der etwa zweistündigen live-Übertragung  die Ankündigung von der Reporterin Elisabeth Rehm, dass beim Zug neben den vielen Teilnehmenden Verbänden und Gruppen, der Bayerische Jagdverband zwei echte Adler dabeihätte und so etwas nur beim Münchner Oktoberfestumzug zu sehen sei.

 

Die über 9.000 Mitwirkende, in insgesamt 60 Zuggruppen, zogen vom Max II Monument durch die Münchner Innenstadt zur Oktoberfestwiese und präsentieren die Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz.
14 Falkner des Deutschen Falkenorden nahmen mit ihren Beizvögeln auch dieses Jahr wieder am sieben Kilometer langen Zug teil. Die teilnehmenden Falkner waren Radegund Abele mit weiblichem Habicht, Benedikt Demmler mit weiblichem Steinadler, Bernhard Kraus mit Wanderfalkenterzel, Sylvia Kraus mit weiblichem Habicht, Jürgen Kreitmeier mit Wanderfalkenterzel, Leonie Martin mit Wanderfalkenterzel , Martin Mayer mit Wanderfalkenweib, Andreas Päsler mit Gerfalkenweib, Martin Pentenrieder mit weiblichem Habicht, Tom Pilzweger mit Harris Hawk Weib, Max Steinhauser mit Wanderfalkenweib, Jürgen Winkler mit Tochter Rosa und mit Habichtsweib und Stefan Zöllner mit weiblichem Steinadler.

 

Bei herrlichstem Sonnenschein wurden die Falkner von den vielen jubelnden Zuschauern freudig begrüßt, besonders, als sie bemerkten, dass die Greifvögel auf ihren Fäusten wirklich echt sind. Wirklich echt! So was gibt’s halt nur in München.

 

Katharina Weinberger

Schriftführerin DFO LV Bayern

 

Zurück